Leute, dieser Bardolino ‘Chiaretto’ von Gianni Piccoli ist eindeutig der Stoff aus dem Sommerträume sind. Fast hat man das Gefühl als wäre man zwischen der Ora und der Peler, den beiden Winden des Gardasees. Eine Rosé-Cuvée mit absolutem Kult-Potential. Ich liebe diesen Tropfen und werde ihn aufs Boot mitnehmen. Gosh, ist der gut!
Sommertraum vom Gardasee
30 Sexsymbole
Hell yeah, das stehen sie nun! Gerade vorher habe ich die sehnlichst erwartete Lieferung aus Nürnberg erhalten und somit für den Rest des Tages mit sichten, einteilen, fotografieren, usw. zu tun. 30
Sexsymbole aussergewöhnliche Weine für die nächsten 10 köstlichen Verkostungsrunden. Ein richtiger Verkostungs-Marathon sozusagen. Dauer: bis Mai 2012. Von meinem neuen Kooperationspartner, der mich damit mehr als adelt. Ein multinationales Unternehmen abseits des Mainstreams, mit Weinen für echte Kenner. Ich habe die Ehre für den Anfang gleich 30 davon verkosten zu dürfen. Das Leben ist einfach schön. Am liebsten würde ich mich gleich in diesen Säften ertränken.
Und weil ich mit diesem Partner auch ein paar “Tombolas” durchführen und leckere Weine verlosen werde, ist natürlich auch für euch was dabei. Wer sich “drüben” anmeldet gehört in den nächsten Wochen und Monaten sicher zu den Gewinnern. Kommt Leute, ich will etwas bewegen. Es kostet nichts und wer gern “wirklich guten” Wein trinkt hat die Chance, echt aussergewöhnliche Tropfen zu gewinnen. See ya there & sayin´ cheers.
Ich ziehe in den Krieg
Schon wieder die Amis! Schön langsam reicht es mir. Wenn sie nicht mehr weiter wissen bomben sie einfach irgendwo was nieder. Kann auch länger dauern. Wenn sie kurz vor der Pleite stehen drucken sie einfach mal ein paar Terzillionen Dollars nach und schon ist das Problem gelöst. Und wenn die Kanacken in Nordkorea wieder mal den Hintern heben gibt´s eine auf den Deckel. Alles normal, alles Kinkerlitzchen.
Aber DAS jetzt, das schlägt dem Fass den Boden aus. Still und heimlich – wie immer – haben sie nämlich die biologische Kriegsführung begonnen und uns ihre Rebzikade auf den Hals, besser gesagt auf die Rebstöcke gehetzt. Die amerikanische Rebzikade, wohlgemerkt. Und die breitet sich nun fröhlich in unseren burgenländischen Weingärten aus. Nachdem sie die steirischen bereits abgegrast hat.
So wollen uns also die kalifornischen Winzer überrollen. Einfach diese kleinen Biester aussetzen und nach einem oder zwei Jahren Ernteausfällen überschwemmen sie uns dann mit ihrem billigen Sauvignon und Zinfandel. Ratten. Alles Ratten, sag´ ich nur. Nichts ist mehr sicher vor den Amis. Wenn jetzt auch noch der österreichische Wein d´raufgeht dann werd´ ich aber richtig böse. Es reicht, endgültig. Ich erkläre denen jetzt den Krieg. Wie und mit welchen Waffen ich den führen werde weiss ich noch nicht. Aber ich werde. Soviel ist mal sicher.
Malbec für den King
Endlich wieder einmal ein Wein der was hergibt. Echt toller Tropfen mit Charakter.
Und dazu standesgemäss der “King”. Er hätte ihn auch geliebt. Jede Wette.
Supermarkt-Fusel
Industriegeplörre pur. Schmeckt nach irgendwas. Und nach nichts. Supermarkt as usual.
No risk, no fun
So heisst es. Heute das Gutschein-Heft vom Weinhändler “meines Vertrauens” bekommen und sofort zugeschlagen. Wer nichts Neues ausprobiert bleibt ewig am Gestrigen kleben. Österreich hat viel zu bieten und das Burgenland ist sowieso eine önologische Bank. Und um diesen Preis 12 Flaschen vom Feinsten zu ergattern muss man einfach nutzen, oder?
Ausser Konkurrenz
Wolf im Schafspelz
Herkunft: Department Hérault, Languedoc-Roussillon, Südfrankreich • Art: Côtes du Rhône • Mitspieler: Syrah, Grenache, Carignan • Name: Magellan • Besondere Merkmale: Wolf im Schafspelz.
Die Rhône und ich
Von knorrig keine Spur
Kalifornischer Pinot in Bestform! Hat es geheissen. Entpuppt hat sich der Saft als Griff in die Tonne. Wenn ich aus dem Marmeladentopf löffeln will sage ich es. Pinot kann wunderschön sein. Aber das hier? 13 Euro in den Sand gesetzt. Gehört auch dazu.
Käse-Alptraum
Wenn der Schweizer Franken noch weiter so lustig steigt, muss ich bald den Käse wechseln. Heute für 150 Gramm Greyerzer Premier Cru aus dem Kanton Freiburg Euro 8,40 berappt. Da schaut dann nicht nur mehr der Käse alt aus.
Carignan & Olivenbrot
Heute am “Tisch der Wahrheit”. Ein Carignan Vieilles Vignes aus dem Department Hérault. Ein einfacher Landwein und trotzdem nichts für Weicheier. Kein Wein für Fruchtfanatiker sondern für Freunde von Blumen, Kräutern und Gewürzen. Ein Südfranzose wie er südfranzösischer nicht sein kann. Dazu Olivenbrot und die Welt ist in Ordnung.
Regen fördert Produktivität
Normalerweise raunze ich ja auch wie alle anderen wenn es im Sommer grausig draussen ist und es nur regnet. So wie gestern, wie heute und auch so wie morgen. Diesmal aber könnte es von mir aus die nächsten zwei Wochen durchregnen. Da nämlich bereits die nächsten 30 Flaschen Wein auf dem Weg zu mir sind und ich darüber natürlich auch einiges zu schreiben habe, kommt mir diese “Sommerunterbrechung” äusserst gelegen. Es geht nämlich alles viel leichter von der Hand wenn es draussen schüttet als wenn die Sonne scheint und man eigentlich und überhaupt viel lieber am Wasser oder im Grünen wäre. Ausserdem produziere ich bei Schlechtwetter dreimal mehr und intensiver als bei sommerlichen Temperaturen. Das nennt man dann wahrscheinlich “Kompensations-Geschreibe”, oder so.
Nicht dass ich die 30 Kannen in den nächsten zwei Wochen verkosten müsste, das wäre dann doch ein wenig zu viel des Guten (die sind bis Ende dieses Jahres verplant), aber es sind Portraits zu schreiben, Verlosungen zu organisieren, Vorspannartikel zu den einzelnen Verkostungsrunden zu schreiben, Interviews vorzubereiten und einiges mehr was “zu Papier” gebracht werden muss. Ein kleines Monsterprogramm im Namen der Trauben sozusagen.
Also freue ich mich über das Scheisswetter da draussen und klopfe meine Tastatur weich. Und zwischendurch genehmige ich mir ein Guinness. Cheers!
Bekenntnis eines Weinverkosters
In der Zwischenzeit dürfte hinlänglich bekannt sein, dass ich gerne Wein trinke und auch ein Weinportal betreibe. Deshalb möchte ich heute einmal ein Statement abgeben was Wein für mich wirklich ist.
1) Wein ist für mich ein Kulturgut in flüssiger Form.
2) Wein ist für mich Geschichte, Abenteuer und vieles mehr. Wein ist für mich ein Freund.
3) Winzer sind für mich Künstler.
Ich trinke gerne Weine aus allen Ecken dieser Erde und habe viele wahrhaft köstliche Tropfen verkostet und kennen gelernt. Aber eine, zwei Sorten, haben es mir absolut angetan. Zum einen die sogenannten “Côtes du Rhônes” und zum anderen die “Languedoc- und Loire-Weine”. So betrachtet könnte man mich als durchgehend frankophil bezeichnen. Und das obwohl ich der “Grande Nation” nicht wirklich mehr als ihr Verständnis für gutes Essen und die Kunst der Vinifizierung abgewinnen kann.
Aktuell habe ich gerade einen Côtes du Rhône von Ogier im Glas und ich muss sagen: Ich möchte mich am liebsten darin ertränken. À la vôtre an alle, die ebenso gerne französisches Kulturgut geniessen und einen einfachen, guten Wein zu schätzen wissen.
Zwölf Franzosen in Wien
Wie hier bereits angekündigt, ist heute die nächste Lieferung Traubensaft eingetroffen. Aus dem Hause Castan aus Baillargues in der südfranzösischen Languedoc-Region. Neben dem Rhône-Gebiet eines meiner Lieblingsweinbaugebiete. Und da stehen sie nun, die zwölf Franzosen. Am “Tisch der Wahrheit” und warten darauf ihrer Bestimmung zugeführt zu werden. Sechs Kannen aus dem Languedoc und sechs aus der südlichen Rhône-Region. Frei Haus geliefert und fertig zur “Begutachtung”. Ich freue mich schon. Gott sei Dank habe ich gestern schon genug Baguette, Oliven, Käse, Wurst und Pasteten besorgt. Heute abend werde ich dann mal die erste Pulle köpfen. À la vôtre!
DRANBLEIBEN – ABONNIEREN