Belgien und die EU

Belgien, trotz seiner freundlichen Bürger, ist über die Grenzen hinaus als eines der langweiligsten Länder der Welt bekannt. Und das, obwohl die Einwohner hier die beste Schokolade der Welt essen können und ebenso viel und gerne Bier trinken. Betrachtet man dieses kleine Land aber etwas genauer, dann gibt es hier äusserst interessante Fakten zu entdecken:

Als einziges Land der ganzen Welt hält sich Belgien einen Stehpinkler als Wahrzeichen. Dieser steht in Brüssel, ist 61 cm gross und pinkelt seit Jahrhunderten vor den Augen der staunenden Öffentlichkeit in einen Brunnen. Und keiner hat sich bis heute darüber beschwert.

Ebenso haben die Belgier den zwanghaften Trieb alles so kompliziert wie nur möglich zu gestalten. Die drei Regionen Belgiens, die französischsprachige Wallonie, das niederländischsprachige Flandern und die deutsche Minderheit, haben neben ihrer eigenen Regionalregierung noch eine zusätzliche übergeordnete Zentralregierung, die mit der gleichen Macht wie die drei Regionalregierungen ausgestattet ist. Das macht Sinn. Wenn man Belgier verstehen will.

Zu all dem gibt es selbstverständlich auch noch eigene Regierungen für die Gemeinden, die natürlich auch mit entsprechend viel Macht ausgestattet sind. Und da oben drauf setzt man dann Albert, den Zweiten. Seines Zeichens König von Belgien. Teil JEDER Regierung, nur mit kaum wahrnehmbarer Macht. Was insoferne ein perfektes System ist um ein Land ineffizient, entscheidungsunfähig und letztlich unregierbar zu machen.

Peinliche Ausrutscher sind dank so viel gelebter Multinationalität vorprogrammiert und so verwundert es auch nicht, dass der bereits abgewählte Premierminister Leterme einen solchen auf Ansage lieferte. Als dieser 2007 gebeten wurde die belgische Nationalhymne zu singen, intonierte er statt der “Brabançonne” mit voller Inbrunst die französische “Marseillaise”. Um ungeschützt in den nächsten Fettnapf zu treten, verlas der “verirrte” Premier am Tag darauf seine Entschuldigung. Da er diese aber nur auf flämisch verkündete, brachte er damit wiederum die frankophilen Wallonen auf die Palme.

Wie umsorgt jeder Brüsseler aber wirklich ist, wird einem klar, wenn man das Regierungssystem der 19 Gemeinden versteht. So man es kann. Brüssel selbst ist zweisprachig, aber ohne einen zentralen Bürgermeister. Dafür bilden die 19 Gemeinden das eigentliche Siedlungsgebiet. Jede mit einer eigenen Regierung natürlich. Nimmt man das ganze Gerüst mit Gemeinde-, Regional- und Zentralregierung, dann ist jeder Brüsseler somit von vier Regierungen abhängig. DAS hat eindeutig Charme. Dieser ganze Wahnsinn gründet auf der Tatsache, dass Flamen und Wallonen seit 170 Jahren streiten und auch weiterhin nicht vorhaben, sich an einen Tisch zu setzen und eigene Interessen einmal hintan stellen.


Wenn man sich das alles schön langsam auf der Zunge zergehen und auf sich wirken lässt, wundert es dann einen wirklich noch warum die EU ihren Sitz in Brüssel hat?

vanilleblau tagged this post with: , , Read 1472 articles by
Deine Meinung wird geschätzt. Noch!

Hinterlasse dein Statement




FÜR WEINFREUNDE & GENIESSER

STICHWÖRTER